Banner Viadrina

Wintersemester 2010/2011

Ersatzveranstaltung für die Vorlesungen von Prof. von Heinegg

Zusatztermin Examinatorium Völkerrecht / bes. Völkerrecht: 22.02.2011, 14.00 -18.00 Uhr, Raum GD 05.

Völkerrechtstutorium: 16.02.2011, 14.00 - 18.00 Uhr, Raum GD 04

Sachverhalt 1
Sachverhalt 2
Sachverhalt 3


Besonderes Völkerrecht, insbesondere internationales Wirtschaftsrecht - 2 SWS

Vorlesung (SPB 5) - Bachelor/Master GPL

Name des Dozenten: Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg

Zeit:  Dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort:  August-Bebel-Straße, Raum AB 05
Beginn:  12.10.2010

Ersatztermin für die VL "Besonderes Völkerrecht": 04.01.11, 17.45 - 19.15 Uhr, Raum AB 08

Die Vorlesung kann am 23.11.10 leider nicht stattfinden. Ein Ausweichtermin wird noch bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester, Kenntnisse des Allgemeinen Völkerrechts

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die Vorlesung betrifft Prüfungsstoff des Schwerpunktbereichs 5 "Internationales Recht" und setzt die Veranstaltung aus dem Sommersemester fort. Es werden insbesondere folgende Themenkreise behandelt: Seerecht, Luftrecht, internationales Wirtschaftsrecht (insb. WTO/GATT), Umweltvölkerrecht.

Literatur: Seidl-Hohenveldern, I./Stein, T., Völkerrecht, 10. Aufl. 2000; Ipsen, K., Völkerrecht, 5. Aufl. 2004; Verdross, A./Simma, B., Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984; Kimminich, O./Hobe, St., Einführung in das Völkerrecht, 8. Aufl. 2004; Vitzthum, W. Graf (Hrsg.) u.a., Völkerrecht, 2. Aufl. 2001; Doehring, K., Völkerrecht, 2. Aufl. 2004; Weiß, W./Herrmann, Ch., Welthandelsrecht, 2003.

ECTS: 4


Die Außenbeziehungen der Europäischen Union - 2 SWS

Achtung Raumänderung !!!

Vorlesung / Seminar SPB 5

Name des Dozenten: Günter Verheugen / Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg

Zeit: Montags, 14.00 - 18.00 Uhr - 14-tägig
Ort : Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 309
Beginn: 25.10.2010

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die Veranstaltung nimmt die EU als internationalen Akteur in den Fokus. Dabei wird die EU in ihren bilateralen und multilateralen Beziehungen und ihre Rolle innerhalb internationaler Organisationen (UN, WTO, IWF etc.) untersucht. Schwerpunkte liegen auf den Änderungen, die der Vertrag von Lissabon sowohl für diese Beziehungen, als auch für die institutionelle Struktur der EU gebracht hat.

ECTS: 4

Material:

Recht der Internationalen Sicherheit - 2 SWS

Vorlesung SPB 5

Name des Dozenten: Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg

Zeit: Montags, 14.00 - 18.00 Uhr - 14-tägig
Ort: August-Bebel-Straße, Raum AB 05
Beginn: 18.10.2010

Ersatztermin für die VL "Recht der Internationalen Sicherheit": 03.01.11, 11.00 - 13.00 Uhr, Raum AB 05

Die Vorlesung beginnt am 29.11.10 bereits um 14.00 Uhr s.t. und endet um 15.45 Uhr.

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 5 (Internationales Recht) und wird die Regeln und Prinzipien behandeln, die als völkerrechtliche Grundlagen der internationalen Sicherheit angesehen werden. Daraus ergeben sich die folgenden Gegenstände:
- Das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen
- Regionale Sicherheitssysteme: Europäische Union, NATO, OSZE, AU, OAS
- Abrüstung und Rüstungskontrolle
- Terrorismusbekämpfung
- Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- Einsatzrecht (Rechtsgrundlagen des Streitkräfteeinsatzes)
- Humanitäres Völkerrecht
- Völkerrechtlicher Individualschutz
- Völkerstrafrecht
- Wirtschaftliche Entwicklung

ECTS: 4


Current Issues of Public International Law - 2 SWS

Vorlesung (SPB 5) - Zusatzqualifikation (Teilnahmeschein)

Name des Dozenten: Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg

Zeit: Dienstags, 14.00 - 16.00 Uhr
Ort: August-Bebel-Straße, Raum AB 05
Beginn:  12.10.2010

Ersatztermin: 04.01.11, 11.00 - 13.00 Uhr, Raum AB 111.

Am 01.02.11 beginnt die Vorlesung erst um 14.30 Uhr.

Die Vorlesung kann am 23.11.10 leider nicht stattfinden. Ein Ausweichtermin wird noch bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester

ECTS: 4


Einführung in das Medienrecht - 2 SWS

Vorlesung (SPB 3, 7)

Name des Dozenten: RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD Hs 3
Beginn: 20.10.2010

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche der Zukunft ist die Medienbranche. Gegenstand der Vorlesung als Teil sowohl des Studienschwerpunktes als auch des Schwerpunktbereichs „Medienrecht“ an der Viadrina wird daher eine Einführung in das gesamte Medienrecht sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, das Recht am eigenen Bild sowie die spezifischen Vorschriften des Urheber-, des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. In der Vorlesung wird insbesondere anhand von praktischen Beispielen die Struktur und das Funktionieren der medienrechtlichen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland deutlich gemacht. Wegen der für diese Gebiete nötigen Vorkenntnisse ist die Vorlesung erst für Studierende ab dem 5. Fachsemester geeignet. Teilnehmer der Vorlesung erhalten bei Bestehen der Abschlußklausur einen qualifizierten Schein.

Literatur: Siehe Literaturliste unter www.presserecht.de

ECTS: 4


Urheber-, Marken- und Titelrecht. Die rechtlichen Grundlagen und ihre Umsetzung in der Verhandlung und Gestaltung von Verträgen in der Medienindustrie zugleich: Gestaltung und Verhandlung von Medienverträgen - 3 SWS

Vorlesung (SPB 7)

 

Name des Dozenten: RA Katharina Domnick / RA Benjamin Bajon / RA Jessica Loew / RA Guy Gross

Format: Vorlesung - Referat - Workshop  
Ort: Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz, Charlottenstraße 57, 10117 Berlin (Gendarmenmarkt)
Termine: 14.10.10, 28.10.10, 11.11.10, 25.11.10, 09.12.10, 13.01.11, 27.01.11
Zeit:
16.00 - 20.00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Ab 5. Semester. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten ohne Grundkenntnisse im Urheber- oder Markenrecht sowie an Studenten, die bereits über entsprechende Grundkenntnisse verfügen, die sie namentlich in der Umsetzung in der Vertragsgestaltung vertiefen wollen.

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Mit dieser Veranstaltung werden zwei wichtige Schwerpunktbereiche zu einer Einheit zusammengefügt: Das Urheber-, Marken- und Titelrecht auf der einen Seite und die Gestaltung und Verhandlung von Medienverträgen auf der anderen Seite. In materiell-rechtlicher Hinsicht ist das tiefe Verständnis des Urheberrechts in der Medienbranche von besonderer Bedeutung. Zentrales Wirtschaftsgut der Medienindustrie sind Inhalte. Diese sind regelmäßig in Urheberrechten verkörpert. Mit dieser Lehrveranstaltung werden die materiell-rechtlichen Grundlagen des Urheberrechtes vermittelt, namentlich das Entstehen von Urheberrechten, deren Schutzbereich und Grenzen, die Verfügung über Urheberrechte sowie die Verteidigung gegen Eingriffe Dritter. Ergänzt wird dieser Bereich durch die für die Medienbranche relevanten Maßgaben des Marken- und Titelrechts. Es ist Ziel der Veranstaltung, den Studierenden nicht nur die materiell-rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch sie zu befähigen, diese Kenntnisse in die Verhandlung und Gestaltung von Verträgen umzusetzen. Aus diesem Grunde wird die Vermittlung der Rechtskenntnisse eng verwoben mit der Ausbildung in der Vertragsverhandlung und -gestaltung. Die Lehrveranstaltung wird hierzu die Möglichkeiten der Vorlesung, von Referaten und schließlich von Workshops vereinen.

Literatur (Auswahl): 

  • 1. Lehrbücher und Monographien
    • Rehbinder, Urheberrecht, 2006
    • Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 2001
    • Berlit, Wettbewerbsrecht, 2004
    • Stöckel, Handbuch Markenrecht, 2003
    • Fisher u.a., Das Havard-Konzept – Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 2004
  • 2. Kommentare
    • Fromm u.a., Urheberrecht-Kommentar, 1998
    • Schricker, Urheberrecht-Kommentar, 1999
    • Möhring u.a., Urheberrechtsgesetz, Kommentar, 2000
    • Fezer, UWG, Kommentar, 2005
    • Hefermehl u.a., Wettbewerbsrecht, Kommentar, 2005
    • von Schultz, Markenrecht, Kommentar, 2002
    • Ingerl, Markengesetz, Kommentar, 2003

Vertiefende Literaturhinweise sowie ergänzende Hinweise zur Nutzung der angegebenen Literatur werden im Rahmen der Vorlesung besprochen.

Einführung in das Kartellrecht (Schwerpunkt Medien) - 2 SWS

Vorlesung (SPB 3, 5, 7)

Name des Dozenten: Dr. Karsten Metzlaff

Zeit: 10.15 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr

Termine:

29.10.2010: Einführung in das Kartellverbot (Art. 81 EU)
19.11.2010: Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Wettbewerbern (Horizontalverhältnis)
verschoben auf: 21.01.2011
03.12.2010: Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Käufern und Verkäufern (Vertikalverhältnis)
17.12.2010: Missbrauch marktbeherrschender Stellungen
07.01.2011: Deutsche Fusionskontrolle

00.00.2010: Klausur

Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 06

Teilnahmevoraussetzungen:   Ab 5. Semester. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten ohne kartellrechtliche Grundkenntnisse sowie an Studenten, die bereits  über kartellrechtliche Grundkenntnisse verfügen, die sie anhand der Entwicklungen im Mediensektor vertiefen wollen.

Gegenstand der Lehrveranstaltung:   Die Lehrveranstaltung Medienkartellrecht befasst sich mit der Anwendung des deutschen und europäischen Kartellrechts auf den Mediensektor. Die Vorlesung gliedert sich in fünf Einheiten: (1.) Einführung in das Kartellverbot; (2.) Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Wettbewerbern (Horizontalverhältnis); (3.) Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Käufern und Verkäufern (Vertikalverhältnis); (4.) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung; (5.) Fusionskontrolle. Anhand von Entscheidungen des Bundeskartellamtes, der EG-Kommission sowie der deutschen und europäischen Gerichte werden insbesondere auch aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Presse und Rundfunk behandelt. Der Leistungsnachweis wird nach Bestehen der Abschlussklausur erteilt.

Literatur:

1. Lehrbücher und Monographien

  • Bunte, Kartellrecht, 2003
  • Kling/Thomas, Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2004
  • Lettl, Tobias, Kartellrecht, 2005
  • Becker/Hossenfelder, Einführung in das neue Kartellrecht, 2006
  • Trafkowski, Medienkartellrecht, Die Sicherung des Wettbewerbs auf den Märkten der elektronischen Medien 2002

2. Kommentare und Monographien

  • Bechthold, Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kommentar, 4. Auflage, 2006
  • Langen/Bunte, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Bd. 1 und 2, 10. Auflage, 2006
  • Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Bd. 1 und 2, Kommentar, 2005

 

Vertiefende Literaturhinweise werden in dem Skript und in der Vorlesung genannt.


Film-, Kino- und Musikrecht - 1 SWS

Vorlesung (SPB 7)

 

Name des Dozenten: Dr. Philipp-Christian Thomale
Zeit: verschoben auf SS 2011

Teilnahmevoraussetzungen:  Interessen am Film und Musikrecht, Grundkenntnisse im Urheberrecht wünschenswert.

Gegenstand der Lehrveranstaltung: An der Filmproduktion sind zahlreiche Personen mit ihren geistigen Beiträgen beteiligt. Die daraus ergebenden Rechtsprobleme gehören zu den schwierigsten und damit aber auch zu den spannendsten des Urheberrechts.

In der Veranstaltung sollen Stück für Stück die Besonderheiten des Filmrechts aufgezeigt werden. Welche juristischen Fragestellungen müssen beachtet werden, wenn ein Film produziert werden soll. Die Veranstaltung wird sich hauptsächlich im Urheberrecht abspielen. Wie werden aber auch in die Besonderheiten des Markenrechts, Musik- und Verwaltungsrechts eintauchen. Außerdem werden die Besonderheiten des Rechtsschutzes erläutert.

Literatur (Auswahl):

1. Lehrbücher und Monographien

  • Rehbinder, Urheberrecht
  • Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht

2. Kommentare

  • Fromm u.a., Urheberrecht-Kommentar
  • Schricker, Urheberrecht-Kommentar
  • Möhring u.a., Urheberrechtsgesetz, Kommentar

 


Prozessuale Besonderheiten des Medienrechts - 1 SWS

Vorlesung (SPB 7)

Name des Dozenten: RA Jörg F. Smid
Blockveranstaltung: 20.01.2011, 9.00 - 20.00 Uhr
Ort: Audimax, Raum AM 02

Teilnahmevoraussetzungen:  Ab 5. Semester, nur für Studierende der Juristischen Fakultät.

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Die Vorlesung richtet sich an Studenten ab dem 5. Semester im Schwerpunktbereich "Medienrecht". Es geht um die Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung von Ansprüchen im Bereich des Medienrechts. Insbesondere das einstweilige Verfügungsverfahren ermöglicht es einerseits Betroffenen, schnellen und effektiven Rechtsschutz zu erlangen. Es stellt für die Medien andererseits aber auch besondere Risiken dar, beginnend ggf. mit der Pflicht zur Veröffentlichung einer Gegendarstellung bis zum Verbot der Verbreitung des Mediums selbst, so bspw. im Falle von Vertriebsverboten. Anhand von Fallbeispielen aus der Rechtssprechung soll die effektive Durchsetzung von Ansprüchen dargestellt werden, beginnend mit der Abmahnung, über den Verfügungsantrag, den Erlass der einstweiligen Verfügung bis zum Vollstreckungsverfahren, einschließlich der etwaigen Festsetzung von Ordnungsmitteln in Form von Ordnungsgeld oder Ordnungshaft.

Literatur:

  • Berneke:  "Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen", 2. Aufl. 2003 (NJW-Schriftenreihe)

  • Teplitzky: "Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren", 9. Aufl. 2007

  • Ahrens: "Der Wettbewerbsprozess", 6. Aufl. 2009

  • Hefermehl, Köhler, Bornkamm: "UWG", 27.Aufl. 2009, Kommentierung zu § 12, Kapitel 2 und 3

 

Teilnehmerbegrenzung:  30

ECTS: 2


Europäisches Medienrecht - 1 SWS

Vorlesung (SPB 7)

Name des Dozenten: Carola Drechsler
Blockveranstaltung: 25./26.11.2010, 9.00 - 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Audimax, Raum AM 02

Teilnahmevoraussetzungen:  Ab 5. Semester, nur für Studierende der Juristischen Fakultät.

Gegenstand der Lehrveranstaltung:  Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über das europäische Medienrecht. Grundlage sind dabei der EG-Vertrag, Europaratsübereinkommen und die EMRK. Im Hauptteil der Veranstaltung sollen die Tätigkeiten der Europäischen Gemeinschaft und des Europarates auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien und des Rundfunks erörtert werden. Weiterhin wird die Rechtssprechung des EuGH zum Medienrecht dargestellt und deren Einfluss auf die Grundfreiheiten. Im Anschluss wird die Rechtsprechung des EGMR zum Medienrecht erläutert. Ergänzend wird dann auf die völkerrechtlichen Probleme des europäischen Medienrechts eingegangen, dabei werden die Grundsätze der WTO zu berücksichtigen sein.

Literatur:  

  • Fechner: "Medienrecht", 10. Auflage, 2009
  • Fink/Cole/Keber: "Europäisches und Internationales Medienrecht", 2007

 

Folien


Öffentliches Medienrecht (Rundfunkrecht) - 1 SWS

Vorlesung (SPB 7)

Name des Dozenten: Dr. Reinhart Binder
Zeit: Mittwochs, 17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Uni Potsdam, Griebnitzsee, Haus 6, Raum 17
Beginn: 13.10.2010

Teilnahmevoraussetzungen:  Ab 5. Semester, nur für Studierende der Juristischen Fakultät.